Ein Fest für die Augen! Essen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

07. Dezember 2024 bis 02. März 2025

Link zum Flyer

Hinweis zur Wiedergabe von Abbildungen: LINK

Trailer auf YouTube: LINK

Hinweis zur Wiedergabe von Abbildungen: LINK

Das Fotografieren innerhalb der Ausstellung ist nicht gestattet. Dank der Unterstützung des Fördervereins der Galerie Stihl Waiblingen gibt es eine begleitende Publikation zur Ausstellung, die eine Auswahl der gezeigten Werke enthält. Die Publikation kann im Galerie-Shop erworben werden.

Hinweis zur Wiedergabe von Abbildungen: LINK

Eine Reise durch die Welt des Essens in der Kunst

Was gibt es heute zu Essen? Diese Frage beschäftigt jeden von uns täglich aufs Neue. Die Entscheidung fällen wir nach persönlichen Vorlieben, Nährwerten, abhängig davon, was sich im Kühlschrank befindet, aber auch nach der Ästhetik, denn das Auge isst bekanntlich mit. Selbst zubereitet oder im Restaurant bestellt, sind die optischen Ansprüche hoch: Ein schön angerichteter Teller erfreut viele Menschen, was inzwischen zur Folge hat, dass die appetitlichen Kompositionen häufig mit dem Smartphone dokumentiert und mit Familie und Freunden oder gar öffentlich geteilt werden.

Kein Wunder also, dass dieses sinnliche Thema auch einen wichtigen Platz in der Kunstgeschichte einnimmt und auf Kunstschaffende wie Betrachterinnen und Betrachter seit Jahrhunderten eine große Faszination ausübt. Doch welche Bedeutung haben Früchte und erlegtes Wild, edle Gewürze oder Schokolade in der Kunst? Was erzählt uns eine gedeckte Tafel auf einem Bild? Vom klassisch arrangierten Stillleben über den ‘Tatort‘ Küche, von Fragen des Benehmens zu Tisch, bis hin zu Food-Waste und Lebensmittel-Knappheit sowie der gemeinschaftstiftenden Bedeutung einer Mahlzeit beleuchtet die Schau Ein Fest für die Augen! die außergewöhnliche und vielseitige Welt des Essens in der Kunst.

Die Ausstellung

Die Schau lädt dazu ein, die facettenreiche wie überraschende Darstellung von Essen in der Kunst zu entdecken. Von traditioneller Stillleben-Malerei bis hin zu provokativen zeitgenössischen Interpretationen sind alle Arbeiten ein „Fest für die Augen“, das den Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges Kunst-Erlebnis bietet. Gezeigt werden unter anderem Willem van Aelst, Armand Fernandez, Banksy, Thomas Baumgärtel, Joseph Beuys, Fernando Botero, Lia Darjes, Albrecht Dürer, Richard Earlom, Marion Eichmann, Ralph Fleck, Katharina Fritsch, Alison Knowles, Alwin Lay, Loriot, Tala Madani, Vera Mercer, Pablo Picasso, Martha Rosler, Dieter Roth, Daniel Spoerri, Tomi Ungerer, Friedrich Karl Waechter, Andy Warhol und Erwin Wurm.

Das Veranstaltungsprogramm

Ein umfangreiches Begleitprogramm rundet das Ausstellungserlebnis ab: Die britische Autorin Felicity Souter ließ sich von Kunstwerken inspirieren, sie liest bei dieser Veranstaltung des Fördervereins Freunde der Galerie Stihl Waiblingen e.V. aus ihrem Buch „Kunst Kochen“. In Kooperation mit der Waiblinger Tourismus Marketing GmbH (WTM) und dem Restaurant Die Vorratskammer wird es besondere kulinarische Veranstaltungen geben. Auch ein kunsthistorischer Vortrag im Forum Mitte und eine kunstwissenschaftliche Annäherung an das Phänomen Foodporn in sozialen Netzwerken laden zur Auseinandersetzung ein. Literatur zum Stöbern liegt in der Medienausstellung der Stadtbibliothek bereit. Wie stets bietet die Galerie Stihl Waiblingen gemeinsam mit der Kunstschule Unteres Remstal ein vielseitiges Programm mit Führungen und Workshops an, die speziell auf die Ausstellung zugeschnitten sind. Im Museumsshop sind zudem besondere Geschenkartikel erhältlich.


Bild 1: Daniel Spoerri, o.T., 2018, Assemblage, Küchenquirle und Kochlöffel, 60 x 69,5 x 12 cm, Galerie Geiger, Konstanz, Foto: Galerie Geiger, Konstanz © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Bild 2: Erwin Olaf, April Fool, 9:50 am, 2020, C-Print, Courtesy Studio Erwin Olaf und Ron Mandos Gallery, Amsterdam 

Bild 3: Hans Op de Beeck, Vanitas (variation) 1, 2015, Holz, Gips, bemalt, 76 x 45 x 75 cm, courtesy Kunststiftung Rainer Wild, Heidelberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Bild 4: Tomi Ungerer, Geometrie V: Glattony, um 1960, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover

Kontakt

Dr. Anja Gerdemann

Leiterin Galerie Stihl Waiblingen

+49 7151 5001-1680 E-Mail senden

Susanna Schnelzer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Galerie Stihl Waiblingen

+49 7151 5001-1684 E-Mail senden