Videoarchiv
1. Stipendium für Zeichnung und Papierkunst der Stadt Waiblingen
01. Juli bis 08. Oktober 2023
Lernen Sie Nele Hendrikje Sandner, Künstlerin aus Leipzig und eine der Nachwuchsstipendiatinnen, in unserem ersten filmischen Porträt kennen: https://youtu.be/f1Pu0fiM1o0
Ilon Wikland. Von Bullerbü bis Karlsson vom Dach
18. März bis 11. Juni 2023
Einen Eindruck von der Ausstellung erhalten Sie in unserem Ausstellungstrailer
Gewitzt, gewagt, gezeichnet: Der Simplicissimus
19. November 2022 bis 12. Februar 2023
Hier finden Sie unseren aktuellen Ausstellungstrailer
Cover Art
02. Juli bis 16. Oktober 2022
Einblicke in die Ausstellung finden Sie auf unserem Youtube-Kanal: Ausstellungstrailer
Gunter Sachs. Kamerakunst
19. Februar bis 15. Mai 2022
Die Vernissage zur Ausstellung kann hier nochmals angeschaut werden.
Einblicke in die Ausstellung gibt es im Ausstellungstrailer.
In der ersten Folge der Ansichtssache teilt der Stuttgarter Fotokünstler Werner Pawlok seine persönlichen Gedanken über seine tiefe Freundschaft mit Gunter Sachs.
In unserer zweiten Folge der Ansichtssache erzählt der Waiblinger Sternekoch Bernd Bachofer über sein Erlebnis mit Gunter Sachs und zeigt, wie nahe Kunst und Kochen beieinanderliegen.
ICH. Zwischen Abbild und Neuerfindung
16. Oktober 2021 bis 16. Januar 2022
Die Vernissage vom 15. Oktober 2021 ist hier nachträglich abrufbar.
In Folge 1 unserer Ansichtssache trifft die LARPerin Anja Schmidt auf ein Werk von Lovis Corinth. Zudem teilt sie Einblicke in ihr ganz besonderes Hobby. In der zweiten Folge unserer Ansichtssache trifft der Tänzer und Choreograf Yahi Nestor Gahe auf "Milkymaid" von Thorsten Brinkmann. In Folge 3 teilt die Dragqueen Tina Glamor ihren ganz persönlichen Blick auf Andreas Horlitz' Werk Autoportrait Chronos.
Im Rausch der Zeit. Expressionismus von Kollwitz bis Klee
17. April bis 18. Juli 2021
Einen Eindruck von der Ausstellung und eine erste thematische Einführung erhalten Sie in unserem Trailer.
In Folge 1 unseres neuen Formats Ansichtssache teilt der syrische Künstler Ghassan Masoud seinen ganz persönlichen Blick mit uns auf das Werk „Der Gefangene“ von Christian Rohlfs (1849-1938).
In Folge 2 nimmt uns die Stuttgarter Tänzerin und Tanzlehrerin Annika Kopfüber mit in die 1920er Jahre und gibt schwungvolle Einblicke auf die Arbeit Zirkuspaar von Otto Mueller (1874-1930).
Die Drogen- und Suchtberaterin Silvia Häfner lässt uns in Folge 3 an ihren persönlichen Gedanken zum Thema Rausch und zu Otto Dix' (1879-1940) Werk Unter der Sonne teilhaben.
Das Werk Schlägerei von Käthe Kollwitz (1867-1945) steht im Mittelpunkt von Folge 4. Der angehende Modedesigner Jannik Haller weist auf das Expressive und Ästhetische als Gemeinsamkeiten von Kunst und Mode hin.
Marion Eichmann: Follow M.E.
30. Mai bis 18. Oktober 2020
Falls Sie das Künstlergespräch und die Präsentation unseres Kataloges verpasst haben sollten, gelangen Sie hier zur Aufzeichnung der Veranstaltung.
Wenn Sie nochmals in Erinnerung an die virtuelle Eröffnung der Ausstellung "Marion Eichmann: Follow M.E." schwelgen wollen, klicken Sie hier.
Um einen ersten Eindruck von der Ausstellung zu gewinnen, sehen Sie sich doch unseren Trailer an.